Schon die Kinder bekommen ein Gespür dafür, wie wertvoll der Wald ist, und wie sinnvoll es ist, diesen zu schützen und zu bewirtschaften.
Dieses Projekt ermutigt Kleinbauern, Wald aufzuforsten und bestehende Wälder besser zu bewirtschaften. Dadurch ist das Fundament für eine langfristig nachhaltige Landnutzung gelegt, welche die Absorption von Kohlenstoff durch die Bäume und die Speicherung in deren Biomasse garantiert. Gleichzeitig wird die biologische Diversität unterstützt und das Gemeinwohl verbessert.
Die Einwohner Westugandas sind hauptsächlich eingewanderte Kleinbauern, die von den Uferwäldern abhängig sind, um ihren Existenzbedarf an Wasser, Baustoffen, Medikamenten und Brennholz zu decken. Diese Gemeinschaftswälder beherbergen wertvolle Baumarten für Bauholz, Zaunpfähle und andere Nichtholz-Waldprodukte wie Papyrus und Rattan-Gehstöcke sowie Heilkräuter und -sträucher, die der Gemeinschaft wichtige wirtschaftliche Erträge einbringen können. Ausserdem erhalten diese Wälder die einzigen Wasserquellen und ermöglichen die Verbindung zwischen den verschiedenen geschützten Gebieten, welche Wildtieren – wie den Schimpansen – einen biologischen Migrationskorridor ermöglichen.
Zurzeit sind diese Gemeinschaftswälder sehr schlecht geschützt – hauptsächlich aufgrund der Ausweitung von kleinbäuerlichen Existenzwirtschaften. Das Projekt führt konkrete Massnahmen zum Waldschutz durch wie Feuerprävention und Kontrolle illegaler Abholzung und reguliert den Zugang zu den Ressourcen mittels Dorfwaldmanagementplänen. Zusätzlich werden degradierte Waldflächen wiederhergestellt durch die Neubepflanzungen von Bäumen, die später spezifisch als Feuerholz verwendet werden. Durch dieses Vorgehen ist gewährleistet, dass sich die noch intakten Waldflächen weiterentwickeln können.
Zudem fördert das Projekt den Ausbau von Land- und Forstwirtschaftssystemen für die lokalen Kleinbauern, die gemischte heimische sowie eingebürgerte Pflanzen beinhalten. Die Kleinbauern unterstützen solche Forstwirtschaftssysteme auch dahingehend, als diese einen zunehmenden wirtschaftlichen Wert für sie darstellen. Da die nachhaltig angelegten Waldstücke gutes und wirtschaftlich wertvolles Feuerholz liefern, wird somit die Abholzung der anliegenden Wälder als Einkommensquelle stark gebremst. Durch das Projekt wird sich die lokale Bevölkerung dank der verbesserten Landbewirtschaftung und der diversifizierten Einkommensquellen einfacher an die Folgen des Klimawandels anpassen können, so zum Beispiel an höhere Niederschläge oder andere unvorhersehbare Wetterkonstellationen.
Über 2,7 Millionen USD wurden an 7.000 Kleinbauern und deren Familien bezahlt.
Über 2,7 Millionen USD wurden an 7.000 Kleinbauern und deren Familien bezahlt.
Die Sicherheit und Stabilität von Grundbesitz wird durch Förderung von Gemeindeeigentum gefördert.
Die Sicherheit und Stabilität von Grundbesitz wird durch Förderung von Gemeindeeigentum gefördert.
Im Jahr 2018 erreichten 55 Trainings zu klimasmarter Landwirtschaftspraxis 2.297 Personen.
Im Jahr 2018 erreichten 55 Trainings zu klimasmarter Landwirtschaftspraxis 2.297 Personen.
Frauen sind aktiv an den Projektaktivitäten beteiligt, das heisst an den Schulungen und der Gründung von nachhaltigen Unternehmen.
Frauen sind aktiv an den Projektaktivitäten beteiligt, das heisst an den Schulungen und der Gründung von nachhaltigen Unternehmen.
Der Schutz des Waldes trägt zur Sicherung sauberer Wasserquellen bei.
Der Schutz des Waldes trägt zur Sicherung sauberer Wasserquellen bei.
Das Projekt beschäftigt 22 Vollzeit- und 69 Teilzeitarbeitskräfte.
Das Projekt beschäftigt 22 Vollzeit- und 69 Teilzeitarbeitskräfte.
7.057 Haushalte haben ihre Anpassungsstrategien an den Klimawandel verbessert.
7.057 Haushalte haben ihre Anpassungsstrategien an den Klimawandel verbessert.
1.327.886 t CO₂ wurden seit Projektstart (2003) eingelagert.
1.327.886 t CO₂ wurden seit Projektstart (2003) eingelagert.
6.512 Hektar Wald wurden seit Projektstart wieder aufgeforstet. Das entspricht etwa 9.120 Fussballfeldern.
6.512 Hektar Wald wurden seit Projektstart wieder aufgeforstet. Das entspricht etwa 9.120 Fussballfeldern.
Lokale Gemeinden sind in partizipativen Prozessen in das Projekt eingebunden und das Projekt kooperiert mit nationalen Behören wie der Nationalen Vereingung von Umweltspezialisten (NAPE) und der Nationalen Forstbehörde.
Lokale Gemeinden sind in partizipativen Prozessen in das Projekt eingebunden und das Projekt kooperiert mit nationalen Behören wie der Nationalen Vereingung von Umweltspezialisten (NAPE) und der Nationalen Forstbehörde.
Im Rahmen des Projekts wird auch ein Mikrokreditsystem gegründet zur Förderung von einkommensverbessernden Aktivitäten basierend auf der nachhaltigen Nutzung der Wälder sowie für den Kapazitätsaufbau für Ökotourismus, Imkerei und Kunsthandwerk. Das Projekt stärkt somit die lokalen Organisationsstrukturen, die es der Bevölkerung erlauben, die Waldbewirtschaftung zu verbessern.