Ratgeber
4 min Lesezeit
• veröffentlicht am 20. März 2025
20.03.2025

Das ist der Unterschied zwischen einem Darlehen und einem Kredit. Besser informiert sein

Das ist der Unterschied zwischen einem Darlehen und einem Kredit. Besser informiert sein
Inhaltsverzeichnis
  • Umgangssprachlich werden die Begriffe Kredite und Darlehen synonym verwendet. Einen rechtlichen Unterschied gibt es nicht. Im Bürgerlichen Gesetzbuch wird nur das Darlehen erwähnt.

  • In der Praxis wird bei kurz- oder mittelfristigen Finanzierungen mit geringen Summen von einem Kredit gesprochen. Ein Darlehen ist eine längerfristige Finanzierung ab fünf Jahren mit hohen Summen.

  • Typische Beispiele für Kredite sind Ratenkredite, Autokredite oder Kontokorrentkredite und für Darlehen Immobiliendarlehen, partiarische Darlehen oder Bildungsdarlehen.


Klarheit schaffen: Die Verwirrung rund um Darlehen und Kredite

Banken und Kreditinstitute locken mit attraktiven Angeboten, um kleine und große Träume zu erfüllen. In einer Werbung ist die Rede von einem Immobilienkredit, auf einer anderen Webseite gibt es günstige Kredite für den Urlaub und beim nächsten Anbieter heißt es auf einmal doch Immobiliendarlehen. Ein Blick ins Netz genügt also für Verwirrung. Was ist denn nun der genaue Unterschied zwischen einem Darlehen und Kredit? Dieser Frage widmen wir uns in diesem Ratgeber und schauen uns die verschiedenen Arten von Darlehen und Krediten an.


Was ist der Unterschied zwischen einem Kredit und einem Darlehen?

Sowohl bei einem Kredit als auch bei einem Darlehen leihen Sie sich per Definition von einer Bank, einem Kreditinstitut oder einer anderen Privatperson eine vorab vereinbarte Summe. Damit es nicht zu Unstimmigkeiten kommt, setzen Sie am besten vorab einen schriftlichen Vertrag mit Ihrem Geldgeber auf. Darin halten Sie die Konditionen zur Dauer der Geldaufnahme, Rückzahlung und Höhe der Zinsen fest.

Im allgemeinen Sprachgebrauch werden die Begriffe Kredit oder Darlehen synonym verwendet, wenn von geliehenem Geld gesprochen wird. Einen rechtlichen Unterschied gibt es nicht. Im Bürgerlichen Gesetzbuch findet in den Paragrafen 488 bis 490 lediglich das Darlehen oder der Darlehensvertrag Erwähnung. In der Praxis gilt ein Kredit als Oberbegriff für Finanzierungen und ein Darlehen als Unterbegriff. Über die Jahre haben sich von selbst zwei formale Unterschiede zwischen einem Darlehen und einem Kredit etabliert, und zwar die Laufzeit und Höhe der Finanzierung.

Laufzeit des Kredit- oder Darlehensvertrags

In der Regel spricht man bei einer kurz- oder mittelfristigen Laufzeit von ein bis fünf Jahren von einem Kredit. Dazu zählen Finanzierungen wie Autokredite oder Kredite für Möbel, Elektronikgeräte oder sogar Hochzeiten.

Bei einem Darlehensvertrag ist die Laufzeit meist länger. Oftmals übersteigt das Darlehen fünf Jahre, wobei die Rückzahlung sogar Jahrzehnte dauern kann. Ein typisches Beispiel aus dem Alltag ist ein Darlehen für eine Immobilie wie ein Eigenheim oder eine Kapitalanlage. Allerdings nutzt nicht jeder Anbieter diese Kriterien zur Abgrenzung. Daher ist immer wieder die Rede von einem Immobilienkredit, obwohl es Immobiliendarlehen heißen müsste.

Höhe des Kredits oder Darlehens

Der Geldbetrag ist bei einem Kredit für gewöhnlich geringer. Sie können beispielsweise bei der Creditplusbereits ab 1.000 Euro einen günstigen Sofortkredit beantragen . Im Gegensatz dazu ist die Höhe der geliehenen Summe bei einem Darlehen meist viel größer, als es bei einer Immobilie der Fall ist. Nach dieser Unterscheidung würden Sie eher ein Darlehen aufnehmen, wenn es um umfangreiche und langfristige Investitionen geht.

Art der Finanzierung
Laufzeit
Höhe
Kreditbspw. für Autos, Elektronikgeräte, Möbel oder private Anlässe wie Urlaub und Hochzeit- kurz- oder mittelfristig

- meist 1 bis 5 Jahre
- geringe Summen

- schon ab 1.000 Euro möglich
Darlehenbspw. für den Kauf und Bau einer Immobilie, teure Ausbildungen oder private Investitionen- langfristig

- ab 5 Jahren, oft sogar mehrere Jahrzehnte
- hohe Summen

- in der Regel ab 20.000 Euro, keine Grenze nach oben

Zeitpunkt des Vertragsbeginns: Ein Unterschied aus der Vergangenheit

In der Vergangenheit gab es einen wichtigen Unterschied zwischen einem Darlehen und einem Kredit. Bis 2001 war ein Kreditvertrag schon mit der Unterschrift rechtskräftig, ein Darlehensvertrag hingegen erst mit Eingang des gewährten Darlehens auf dem Konto des Darlehensnehmers. Ausschlaggebend war somit die Auszahlung der vereinbarten Geldsumme. Seit über 20 Jahren gilt das in Deutschland jedoch nicht mehr.


Welche Arten von Krediten und Darlehen gibt es?

Es gibt eine große Bandbreite an Krediten und Darlehen, die sich größtenteils in ihrem Zweck und ihrer Verwendung unterscheiden. Im Folgenden finden Sie einige gängige Formen von Krediten und Darlehen:

Arten von Krediten

  • Ratenkredit: Ein Ratenkredit ist die wohl klassischste Kreditart. Hier legen Sie gemeinsam mit der Bank oder dem Kreditinstitut einen Kreditbetrag fest. Diese Summe zahlen Sie in monatlichen Raten über eine festgelegte Laufzeit ab. Sie können in nur wenigen Minuten einen solchen Kredit online beantragen und ihn sowohl für große Pläne als auch für unerwartete Ausgaben nutzen. In diesem Zusammenhang gibt es zudem Privatkredite, die nicht zweckgebunden und für private Ausgaben bestimmt sind.

  • Autokredit: Sie wünschen sich schon länger ein neues Auto oder einen Gebrauchtwagen? Mit unserem Autokredit von Creditplus können Sie Ihr neues Fahrzeug ohne Eigenkapital finanzieren. Ihnen steht eine Kreditsumme von bis zu 100.000 Euro frei. Die monatliche Rate sowie die Laufzeit zwischen 12 und 120 Monaten bestimmen Sie selbst.

  • Kontokorrentkredit: Bei einem Kontokorrentkredit erlauben Banken ihren Kunden, ihr Konto bis zu einem festgelegten Limit zu überziehen. Bei Privatpersonen heißt es Dispositionskredit oder kurz Dispo. Zinsen müssen Sie nur auf den tatsächlich überzogenen Betrag zahlen. Ein solcher Kredit ist für kurzfristige Liquiditätsengpässe gut geeignet: beispielsweise für eine unerwartete Autoreparatur.

Arten von Darlehen

  • Immobiliendarlehen: Bei einem Immobiliendarlehen handelt es sich um eine langfristige Finanzierung einer Immobilie, etwa einer Wohnung, eines Hauses oder eines Bürogebäudes. Neben der monatlichen Rate müssen Sie außerdem die Zinsen einplanen. Oftmals dient eine Hypothek als Sicherheit für dieses Darlehen, und zwar für den Fall, dass Sie Ihren Zahlungen nicht nachkommen können.

  • Partiarisches Darlehen: Der Darlehensgeber erhält bei einem partiarischen Darlehen eine erfolgsabhängige Vergütung. In der Regel entfällt der feste Zinssatz, eine verpflichtende Regelung gibt es aber nicht. Diese Art des Darlehens ist nicht nur auf Unternehmen beschränkt. Privatpersonen können genauso auf diese Weise Geld leihen oder investieren.

  • Bildungsdarlehen: Ein Darlehen ist häufig bei langen und kostspieligen Ausbildungen wie internationalen Studienprogrammen oder Therapeutenausbildungen notwendig. Die Rückzahlung beginnt meist nach Abschluss der Ausbildung oder des Studiums und dauert mehrere Jahre.

War dieser Artikel für Sie interessant?

Häufig gestellte Fragen zu Darlehen und Krediten

Möchten Sie ein neues Darlehen oder einen neuen Kredit online beantragen? Informieren Sie sich vorab gründlich über die verschiedenen Angebote. Um das richtige Produkt zu finden, sollten Sie zentrale Faktoren vergleichen. Dazu zählen beispielsweise der Zinssatz, die Laufzeit, die Kreditsumme und Rückzahlungsmodalitäten. Details wie Möglichkeiten der vorzeitigen Tilgungen sowie Zahlungspausen sind ebenfalls wichtig. Alle diese Kriterien beeinflussen die Gesamtkosten. Wir von der Creditplus beantworten Ihnen gerne weitere häufige Fragen von Kredit Interessenten.

Auf der Suche nach dem passenden Kredit oder Darlehen lautet die Devise: vergleichen, vergleichen, vergleichen. Lassen Sie sich von verschiedenen Banken und Kreditinstituten beraten und individuelle Angebote schicken. Nutzen Sie gerne unseren Creditplus Kreditrechner und berechnen Sie mit wenigen Klicks Ihren Wunschkredit. Geben Sie Ihre gewünschte Kreditsumme und Laufzeit ein und erhalten Sie Informationen über unseren Zinssatz und Ihre Gesamtkosten.

Bei Creditplus haben Sie die Freiheit, jederzeit kostenlose Sonderzahlungen zu tätigen. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, einen günstigen Kredit aufzunehmen und Ihre Schulden schneller abzubezahlen, falls Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt mehr Geld zur Verfügung haben sollten.

Ihre Bonität hat einen hohen Einfluss auf Ihre Kreditwürdigkeit. Die wiederum beeinflusst die Konditionen Ihres Kredits oder Darlehens. Je besser Ihre Bonität ist, desto attraktivere Zinssätze und Konditionen bieten Ihnen Banken und Kreditinstitute. Mit einer guten Bonität reduzieren sich Ihre Gesamtkosten, sodass Sie weniger Geld für Ihren Kredit oder Ihr Darlehen ausgeben müssen.

Ratings Avatar
Ratings Avatar
Ratings Avatar

Sie haben Fragen?

Einfach, online und jederzeit mit der Soforthilfe! Daten ändern, Dokumente anfordern, Leistungsfall der Versicherung melden und weitere Infos erhalten.